• Gemeinsam

Unser Leistungsprogramm – Schritt für Schritt zum Basketballprofi

Die kontinuierliche Förderung unserer Nachwuchsspieler ist das oberste Gebot im Bamberger Jugendkonzept, individuell aber auch in der Mannschaft. Unser Team aus hauptamtlichen Trainern und Betreuer arbeitet tagtäglich daran, unsere Leistungsspieler durch einen optimierten und abgestimmten Trainingsablauf voran zu bringen.

Dazu gehören neben den Teamtrainingseinheiten unserer Leistungsteams auch Individual- und altersgerechtes Athletiktraining, genauso wie eine physiotherapeutische Betreuung und Unterstützung für Schule und Hausaufgaben. Auch die Persönlichkeitsentwicklung der  Nachwuchsspieler soll neben dem sportlichen Vorankommen eine zentrale Rolle spielen, weshalb unser Team durch einen Sportpsychologen unterstützt wird.

Im Bereich des Indiviualtrainings stehen den Nachwuchstalenten mit Stefan Weißenböck, Jessica Miller und Simon Bertram (3×3 Landestrainer BBV) absolute Experten zur Verfügung.

Wichtigster Baustein im Bamberger Jugendprogramm ist das breite Kooperationsnetzwerk, bestehend aus den verschiedenen Kooperationsvereinen, unter dem Dach der sportlichen Führung von Brose Bamberg. Jeder Verein trägt dabei seinen individuellen und wichtigen Beitrag zur Förderung unserer Leistungsspieler bei. So kann sich ein Spieler über die U12-Fördermannschaft, über das U13- und U14-Team (angesiedelt bei TTL Basketball Bamberg) und die Jugend- und Nachwuchsbundesliga sowie Regionalliga (angesiedelt bei den Regnitztal Baskets und dem TSV Tröster Breitengüßbach) bis hin zur ProB (angesiedelt beim BBC Coburg) entwickeln. In der Zweitligamannschaft des BBC Coburg werden die Nachwuchstalente frühestmöglich an das hohe Leistungslevel des Profi-Basketballs herangeführt.

Auf diesem langen und schwierigen Weg stehen für uns ausdrücklich nicht nur Siege und das Erringen von Meisterschaften an erster Stelle. Vielmehr geht es darum, für jeden Spieler eine Situation bereit zu halten, in der er gleichermaßen gefordert und gefördert wird – im Training wie auch im Wettkampf. So kann es sein, dass besonders talentierte Spieler ihren Schwerpunkt bereits in Mannschaften einer älteren Altersklasse haben, wenn es ihrer persönlichen Entwicklung zuträglich ist. Die abgestimmte und aufeinander aufgebaute Spielkonzeption der Freak City Academy erlaubt dabei ein Höchstmaß an Flexibilität, vor allem in der Trainingsgestaltung. So sind die Grenzen zwischen den verschiedenen Trainingsgruppen fließend und durchlässig und zugleich ein Instrument, um nach Leistungsgesichtspunkten immer wieder Anpassungen innerhalb des Programmes vornehmen zu können.

Unsere Erfolge

  • 2012

    Meisterschaft NBBL

  • 2016

    Meisterschaft NBBL

    2016